Arbeit und Reisen: Haben wir aus den Erfahrungen von Home Office etwas für die Zeit nach Corona gelernt? Soziologe Harald Welzer im Interview. ZDF.de
Reiseempfehlungen Die Türkei ist sauer, dass Deutschland die Reisewarnung für ihr Land noch nicht aufgehoben hat. Spiegel.de
Sexualität: Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens von New York beraten Menschen, die während der Pandemie nach Gesellschaft und körperlicher Intimität suchen. New York Times
Stillstand: Das Robert-Koch-Institut warnt vor möglichen Ansteckungen mit Legionellen. Leerstehende Gebäude wie Hotels, Sporthallen und Schwimmbäder seien betroffen. FAZ.net
POLITIK
Mehrwertsteuersenkung: Die aus dem Konjukturpaket der Bundesregierung angekündigte Senkung der Mehrwertsteuer soll helfen, die Konjunktur anzukurbeln. Zeit.de
Mehrwertsteuersenkung 2: Die Mehrwertsteuersenkung stellt jedoch viele Geschäfte und Unternehmen vor massive IT-Probleme. Der Mehraufwand trifft auch Administration und Finanzämter. br.de
KULTUR
Kunstverkauf: In der Krise müssen Unternehmen ihr Tafelsilber verkaufen. British Airways macht jetzt den Anfang. Deutschlandfunk Nova
Livekonzert: Die Flaming Lips treten in durchsichtigen Kuppeln auf, die Konzertzuschauer stecken ebenfalls in “Bubbles”. Pitchfork
Begehbare Kunst in Bordeaux: Endlich öffnen die ehemaligen deutschen U-Boot Bunker in einer neuen Funktion: Die Kunst Gustav Klimts kann ab dieser Woche immersiv erfahren werden. Guardian
WIRTSCHAFT
Existenzbedrohung: Selbständige leiden mehr unter der Krise als Angestellte. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Spiegel.de
UK nach Brexit: Die Wirtschaftsleistung im Vereinigten Königreich droht, um 20 % einzubrechen. Welt.de
Industrie-Insolvenzen: Die Automobilindustrie erwartet hohe Verluste. Analysten zufolge werden einige die Krise nicht überleben. Spiegel.de
WISSENSCHAFT
Todesfälle: Erste Studien zeigen, dass die Lockdowns und Schulschließungen in sechs europäischen Ländern mehr als drei Millionen Todesfälle verhindert hätten. Tagespiegel
Depressionen: Einer Umfrage der privaten Hochschule Göttingen zufolge leiden vor allem junge Menschen mehr unter starken Symptomen. Westfälische Nachrichten
Infektionswege: US-Forscher haben jetzt herausgefunden, dass anders als zunächst angenommen, die Coronaviren über die Nase in den menschlichen Körper gelangen. Frankfurter Rundschau
Impfstoffentwicklung: Ein Expertenpanel diskutiert die realistische Entwicklung eines Impfstoffes gegen Covid-19. New York Times
Blutgruppe: Deutsche und norwegische Forscher sind möglicherweise den Zusammenhängen zwischen Blutgruppen und Erkrankungsrisiko von Covid-19 auf der Spur. Deutschlandfunk
CORONA & CO
Wie verändert uns Corona?: Der digitale Raum erobert den realen, aber was bedeutet das eigentlich für uns Menschen? Süddeutsche
Was passiert eigentlich nach Corona?: David Damschen interviewt dazu Veronika Grimm (Rat der Wirtschaftsweisen), Tristan Horx (Zukunftsforscher) und die Politologen Ulrike Guérot und Parag Khanna im Video. Phönix
Köpfe der Woche: Im Rahmen der weltweiten Aktion #passthemic verlieh die Komikerin Carolin Kebekus ihren Instagram Account an die Hamburger Virologin Marylyn Addo. RP
Medienschau vom 12. Juni 2020
Weltweit halten die Proteste an – #BLM Black Lives Matter – John Oliver kann seine ganzen Witze gar nicht erzählen, weil er so sauer über das Verhalten der Polizei ist – die US-Nationalgarde meldet Infektionen in ihren Reihen, ohne konkrete Zahlen zu nennen – Proteste finden weiterhin weltweit statt – in Brasilien wird mit einem symbolischen Friedhof gegen die Politik der Regierung demonstriert. Dabei war das Land schon vorher von einer der größten Umweltkrisen betroffen: Amazonas-Waldbrände.
Wie geht es eigentlich unseren Kindern in diesen Zeiten? Die Schul- und Digitalisierungsexpertin Verena Pausder initiiert gerade einen bundesweiten Schul-Hackathon. “Wir wollen die Lehrpläne entrümpeln.” – Währenddessen befürchtet das Hilfswerk Terre des Hommes eine enorme Zunahme von Kinderarbeit weltweit. – Viele StudentInnen leiden ebenfalls unter den Folgen der Coronakrise, weil sie ihre Jobs verlieren und bislang keine staatliche Unterstützung erhalten. Nach den Protesten soll es jetzt möglich sein, Zuschüsse in Höhe von 500 Euro zu erhalten.
Was wir neben den wichtigen Erfahrungen der Protestbewegungen und Home Office noch aus den letzten Wochen mitnehmen können: Acht Gewohnheiten, die man auch nach der Krise beibehalten kann. Vox
GESELLSCHAFT
Arbeit und Reisen: Haben wir aus den Erfahrungen von Home Office etwas für die Zeit nach Corona gelernt? Soziologe Harald Welzer im Interview. ZDF.de
Reiseempfehlungen Die Türkei ist sauer, dass Deutschland die Reisewarnung für ihr Land noch nicht aufgehoben hat. Spiegel.de
Sexualität: Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens von New York beraten Menschen, die während der Pandemie nach Gesellschaft und körperlicher Intimität suchen. New York Times
Stillstand: Das Robert-Koch-Institut warnt vor möglichen Ansteckungen mit Legionellen. Leerstehende Gebäude wie Hotels, Sporthallen und Schwimmbäder seien betroffen. FAZ.net
POLITIK
Mehrwertsteuersenkung: Die aus dem Konjukturpaket der Bundesregierung angekündigte Senkung der Mehrwertsteuer soll helfen, die Konjunktur anzukurbeln. Zeit.de
Mehrwertsteuersenkung 2: Die Mehrwertsteuersenkung stellt jedoch viele Geschäfte und Unternehmen vor massive IT-Probleme. Der Mehraufwand trifft auch Administration und Finanzämter. br.de
KULTUR
Kunstverkauf: In der Krise müssen Unternehmen ihr Tafelsilber verkaufen. British Airways macht jetzt den Anfang. Deutschlandfunk Nova
Livekonzert: Die Flaming Lips treten in durchsichtigen Kuppeln auf, die Konzertzuschauer stecken ebenfalls in “Bubbles”. Pitchfork
Begehbare Kunst in Bordeaux: Endlich öffnen die ehemaligen deutschen U-Boot Bunker in einer neuen Funktion: Die Kunst Gustav Klimts kann ab dieser Woche immersiv erfahren werden. Guardian
WIRTSCHAFT
Existenzbedrohung: Selbständige leiden mehr unter der Krise als Angestellte. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Spiegel.de
UK nach Brexit: Die Wirtschaftsleistung im Vereinigten Königreich droht, um 20 % einzubrechen. Welt.de
Industrie-Insolvenzen: Die Automobilindustrie erwartet hohe Verluste. Analysten zufolge werden einige die Krise nicht überleben. Spiegel.de
WISSENSCHAFT
Todesfälle: Erste Studien zeigen, dass die Lockdowns und Schulschließungen in sechs europäischen Ländern mehr als drei Millionen Todesfälle verhindert hätten. Tagespiegel
Depressionen: Einer Umfrage der privaten Hochschule Göttingen zufolge leiden vor allem junge Menschen mehr unter starken Symptomen. Westfälische Nachrichten
Infektionswege: US-Forscher haben jetzt herausgefunden, dass anders als zunächst angenommen, die Coronaviren über die Nase in den menschlichen Körper gelangen. Frankfurter Rundschau
Impfstoffentwicklung: Ein Expertenpanel diskutiert die realistische Entwicklung eines Impfstoffes gegen Covid-19. New York Times
Blutgruppe: Deutsche und norwegische Forscher sind möglicherweise den Zusammenhängen zwischen Blutgruppen und Erkrankungsrisiko von Covid-19 auf der Spur. Deutschlandfunk
CORONA & CO
Wie verändert uns Corona?: Der digitale Raum erobert den realen, aber was bedeutet das eigentlich für uns Menschen? Süddeutsche
Was passiert eigentlich nach Corona?: David Damschen interviewt dazu Veronika Grimm (Rat der Wirtschaftsweisen), Tristan Horx (Zukunftsforscher) und die Politologen Ulrike Guérot und Parag Khanna im Video. Phönix
Köpfe der Woche: Im Rahmen der weltweiten Aktion #passthemic verlieh die Komikerin Carolin Kebekus ihren Instagram Account an die Hamburger Virologin Marylyn Addo. RP