Nachdem es in Europas größtem Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos zur Brand-Katastrophe kam, analysiert Thomas von der Osten-Sacken im Videointerview die möglichen Gründe. Die Angst vor Coronatests und Quarantäne sei der Auslöser gewesen, im ohnehin schon zahlenmäßig überfüllten Lager. Auffallend trotz der angespannten Lage und der Warnungen vorab geschah nichts, ebenso wie zwei Tage nach den Bränden noch keine Hilfe von staatlicher und europäischer Seite eingeleitet wurde, so fasste der Journalist zusammen: “Wenn Corona ins Camp kommt und dieses Camp nicht evakuiert wird, kommt es zu einer Katastrophe.” Diese humanitäre Katastrophe ist nun passiert und sollte uns alle endlich zum Handeln zwingen. Der deutsche Innenminister Seehofer schlägt heute vor, bis zu 150 (sic!) unbegleitete Minderjährige aufzunehmen.
Überall scheinen in der Berichterstattung über Corona-Zahlen eine immer gewichtigere Rolle zu spielen. Steigende Infektionszahlen, maximale Impfdosenvorräte, wechselnde Quarantänezeiten, schwache wirtschaftliche Kennzahlen und fehlende Steuereinnahmen. Im Lager Moria, welches für maximal 2.800 Personen geplant war, lebten vorübergehend bis zu 20.000 Menschen. Währenddessen organisieren NGOs im Mittelmeer weiterhin Seerettungen von Flüchtlingen. Evangelisch fasst zusammen, dass auch auf den Rettungsschiffen die Corona-Schutzregeln eingehalten werden müssen. Dabei treten jetzt auch auf Luxusyachten erste Coronainfektionsfälle auf.
In Berlin demonstrierte die Event- und Kulturbranche friedlich und mit Abstand. Und vor allen Dingen ohne Nazis. Caroline Kebekus hatte im Vorfeld auf die Alarmstufe Rot der Veranstaltungsbranche hingewiesen und zur friedlichen Demonstration aufgerufen.
Frankreich: Mit fast 10.000 Neuinfektionen gilt Frankreich als eines der am stärksten von Corona betroffenen Länder in Europa. Tagesschau
Unterstützung: Ein Kölner Fotokünstler bietet einen Blick hinter verschlossene Türen von 26 Kölner Clubs und Bars, die seit März schließen mussten und ruft zu Spenden auf. Startnext
Schule: Laut einer internationalen Studie ist Deutschland Schlusslicht bei der Einführung digitaler Tools und Videokonferenzen zum Homeschooling. Spiegel
Trumps Verwirrungen: Obwohl ihm die Situation im Bezug auf den Coronavirus seit Jahresanfang bewusst war, hat US Präsident Trump die Fakten bewußt zurückgehalten und die Bevölkerung nicht ausreichend informiert. Tagesschau
Demo: In Stuttgart haben Teilnehmer einer Demo gegen Corona-Maßnahmen den Haka, den traditionellen Tanz der Maori, aufgeführt. In Neuseeland kann man darüber nur den Kopf schütteln. Spiegel
KULTUR/WIRTSCHAFT
Messe-Misere: Viele Unternehmen werden in Zukunft auf Teilnahmen bei großen Messen verzichten und stattdessen digitale Lösungen finden. Digitale Messen stellen Alternativen dar. Spiegel
Buchmesse Virtuell: Nachdem die Frankfurter Buchmesse trotz Corona eine “Special Edition” mit weniger Besuchern und Ausstellern auflegen wollte, findet die Messe nun nur noch digital statt. Hessenschau
Mascara Index: Durch Maskentragen erlebt die Kosmetikindustrie Umsatzeinbrüche, insbesondere bei Lippenstiften. Aber die Branche schaut schon auf Alternativen im Augenbereich. Süddeutsche
WISSENSCHAFT
Studie: Einer aktuellen Studie zufolge, die 100 Länder erfasste, ist Deutschland das sicherste Land der Welt, wenn es um Covid-19 geht, dicht gefolgt von Neuseeland und Süd-Korea. NZ Herald
Infografik: Unterstützt durch fachliche und medizinische Beratung designten Grafiker mögliche Folgen einer Coronainfektion. Die direkten und indirekten Schäden werden als anschauliche Webanimation präsentiert. ZDF
Verfassungsschutz: Einem Bericht zufolge geraten deutsche Forscher und Institute zunehmend in den Fokus ausländischer Geheimdienste. Wirtschaftswoche
KÖPFE DER WOCHE
Christine Auerbach und Ina Krauß, Journalistinnen, waren mit ihrem Feature “Wie die Corona-Krise unser Leben verändert” für den deutschen Radiopreis nominiert. In Ihrer Langzeitbeobachtung folgen sie einer jungen Arbeitslosen, einem Politiker und einer Krankenschwester in dieser außergewöhnlichen Situation. Das Feature kann hier gehört werden: Deutscher Radiopreis
Sabine Wildemann, Gründerin des Startups Kids Circle aus Berlin, stellte wohnortnahe Kinderbetreuung auf ein interaktives Kinderhaus um und wurde mit einem Preis des Leuchtturm Ideen-Wettbewerbs ausgezeichnet. Berliner Woche
Medienschau vom 11. September 2020
Nachdem es in Europas größtem Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos zur Brand-Katastrophe kam, analysiert Thomas von der Osten-Sacken im Videointerview die möglichen Gründe. Die Angst vor Coronatests und Quarantäne sei der Auslöser gewesen, im ohnehin schon zahlenmäßig überfüllten Lager. Auffallend trotz der angespannten Lage und der Warnungen vorab geschah nichts, ebenso wie zwei Tage nach den Bränden noch keine Hilfe von staatlicher und europäischer Seite eingeleitet wurde, so fasste der Journalist zusammen: “Wenn Corona ins Camp kommt und dieses Camp nicht evakuiert wird, kommt es zu einer Katastrophe.” Diese humanitäre Katastrophe ist nun passiert und sollte uns alle endlich zum Handeln zwingen. Der deutsche Innenminister Seehofer schlägt heute vor, bis zu 150 (sic!) unbegleitete Minderjährige aufzunehmen.
Überall scheinen in der Berichterstattung über Corona-Zahlen eine immer gewichtigere Rolle zu spielen. Steigende Infektionszahlen, maximale Impfdosenvorräte, wechselnde Quarantänezeiten, schwache wirtschaftliche Kennzahlen und fehlende Steuereinnahmen. Im Lager Moria, welches für maximal 2.800 Personen geplant war, lebten vorübergehend bis zu 20.000 Menschen. Währenddessen organisieren NGOs im Mittelmeer weiterhin Seerettungen von Flüchtlingen. Evangelisch fasst zusammen, dass auch auf den Rettungsschiffen die Corona-Schutzregeln eingehalten werden müssen. Dabei treten jetzt auch auf Luxusyachten erste Coronainfektionsfälle auf.
In Berlin demonstrierte die Event- und Kulturbranche friedlich und mit Abstand. Und vor allen Dingen ohne Nazis. Caroline Kebekus hatte im Vorfeld auf die Alarmstufe Rot der Veranstaltungsbranche hingewiesen und zur friedlichen Demonstration aufgerufen.
Millionen Euro werden zurzeit von der Europäischen Union für Impfstoffe ausgegeben. Obwohl exklusive Verträge ausgehandelt werden, ist noch nicht klar, wann und wie die dann verfügbaren Impfstoffe verteilt werden.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Frankreich: Mit fast 10.000 Neuinfektionen gilt Frankreich als eines der am stärksten von Corona betroffenen Länder in Europa. Tagesschau
Unterstützung: Ein Kölner Fotokünstler bietet einen Blick hinter verschlossene Türen von 26 Kölner Clubs und Bars, die seit März schließen mussten und ruft zu Spenden auf. Startnext
Schule: Laut einer internationalen Studie ist Deutschland Schlusslicht bei der Einführung digitaler Tools und Videokonferenzen zum Homeschooling. Spiegel
Trumps Verwirrungen: Obwohl ihm die Situation im Bezug auf den Coronavirus seit Jahresanfang bewusst war, hat US Präsident Trump die Fakten bewußt zurückgehalten und die Bevölkerung nicht ausreichend informiert. Tagesschau
Demo: In Stuttgart haben Teilnehmer einer Demo gegen Corona-Maßnahmen den Haka, den traditionellen Tanz der Maori, aufgeführt. In Neuseeland kann man darüber nur den Kopf schütteln. Spiegel
KULTUR/WIRTSCHAFT
Messe-Misere: Viele Unternehmen werden in Zukunft auf Teilnahmen bei großen Messen verzichten und stattdessen digitale Lösungen finden. Digitale Messen stellen Alternativen dar. Spiegel
Buchmesse Virtuell: Nachdem die Frankfurter Buchmesse trotz Corona eine “Special Edition” mit weniger Besuchern und Ausstellern auflegen wollte, findet die Messe nun nur noch digital statt. Hessenschau
Mascara Index: Durch Maskentragen erlebt die Kosmetikindustrie Umsatzeinbrüche, insbesondere bei Lippenstiften. Aber die Branche schaut schon auf Alternativen im Augenbereich. Süddeutsche
WISSENSCHAFT
Studie: Einer aktuellen Studie zufolge, die 100 Länder erfasste, ist Deutschland das sicherste Land der Welt, wenn es um Covid-19 geht, dicht gefolgt von Neuseeland und Süd-Korea. NZ Herald
Infografik: Unterstützt durch fachliche und medizinische Beratung designten Grafiker mögliche Folgen einer Coronainfektion. Die direkten und indirekten Schäden werden als anschauliche Webanimation präsentiert. ZDF
Verfassungsschutz: Einem Bericht zufolge geraten deutsche Forscher und Institute zunehmend in den Fokus ausländischer Geheimdienste. Wirtschaftswoche
KÖPFE DER WOCHE
Christine Auerbach und Ina Krauß, Journalistinnen, waren mit ihrem Feature “Wie die Corona-Krise unser Leben verändert” für den deutschen Radiopreis nominiert. In Ihrer Langzeitbeobachtung folgen sie einer jungen Arbeitslosen, einem Politiker und einer Krankenschwester in dieser außergewöhnlichen Situation. Das Feature kann hier gehört werden: Deutscher Radiopreis
Sabine Wildemann, Gründerin des Startups Kids Circle aus Berlin, stellte wohnortnahe Kinderbetreuung auf ein interaktives Kinderhaus um und wurde mit einem Preis des Leuchtturm Ideen-Wettbewerbs ausgezeichnet. Berliner Woche