Pop-up-Radwege – gekommen, um zu bleiben?
Was Covid-19 mit der Verkehrswende zu tun hat und warum die provisorischen Radwege so kritisiert werden
Was Covid-19 mit der Verkehrswende zu tun hat und warum die provisorischen Radwege so kritisiert werden
Die Corona-Krise hat in Frankreich einiges ins Wanken gebracht. Der Zentralismus, die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems, das urbane Leben: all das erscheint im Angesicht der Pandemie nicht mehr so attraktiv und vorbildlich wie früher.
Bewegen wir uns in Richtung einer “Herrschaft der Wissenschaften”? Wie sollen medizinischen Ressourcen verteilt werden? Geht es um Würde oder Nutzen? Oder beides? Petra Gehring, seit 2002 Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt, im Gespräch über allgemeine und philosophische Aspekte der “Corona-Krise”.
Wir sprechen mit Axel Brümmer, den die COVID-19 Krise erwischt hat, da er das erste Mal seit 30 Jahren seine NGO Projekte nicht weltweit und real besuchen kann. Axel will sich mit einer Ausstellung von Kinderzeichnungen aus aller Welt revanchieren.
Die gamescom, weltgrößte Messe für Computer- und Videospiele, fand dieses Jahr rein digital statt. Wie lautet die Bilanz? Welche Perspektive ergibt sich für die Zukunft? Ein Interview mit Tim Endres, Director bei der Koelnmesse.
Wir haben Dominique Metzler vom Friedhelm Merz Verlag über die Verlegung der weltgrößten Messe für Gesellschaftsspiele ins Digitale ein paar Fragen gestellt.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei dokumentiert die Ereignisse in der Stadt Wuhan, China, während der globalen COVID-19-Pandemie.