Keine Lust auf Konsens – die Teilung der Gesellschaft
Wir gucken in die Welt. Was passiert gerade ĂĽberall? Wie gehen wir mit dem weiteren Verlauf der Pandemie um? Antworten in der aktuellen Medienschau.
Wir gucken in die Welt. Was passiert gerade ĂĽberall? Wie gehen wir mit dem weiteren Verlauf der Pandemie um? Antworten in der aktuellen Medienschau.
Seit der Kolonialisierung Nordamerikas leiden seine Ureinwohner unter Seuchen. In der Corona-Krise wehren sie sich dagegen – in der Realität und in einem Zombie-Film
Wir gucken in die Welt. Was passiert gerade ĂĽberall? Wie gehen wir mit dem weiteren Verlauf der Pandemie um? Antworten in der aktuellen Medienschau.
Arme Menschen sind von Krankheiten besonders stark bedroht. Warum das bei Covid-19 auch so ist, hat uns der Medizinsoziologe Nico Dragano erklärt.
In einigen Bundesländern enden allmählich die Ferien, darunter im einwohnerstärksten Bundesland NRW. Viele Eltern schicken ihre Kinder mit mulmigen Gefühlen wieder in die Schule, weil sie Zweifel an den Sicherheitsvorkehrungen für den Regelbetrieb hegen. Stephan Wassmuth, Vorsitzender des Bundeselternrates, über fehlende Rahmenvorgaben, digitalisierungsfeindliche Lehrer, übertriebenen Datenschutz – und das Szenario einer „zweiten Welle“.
Die USA bleiben der Hot Spot der Covid-19-Pandemie. Dort war zunächst New York das Zentrum. Das Virus legte die Stadt lahm und bewies: Auch Gesundheit ist in den USA ungleich verteilt. Im „Pandemia“-Podcast von Viertausendhertz redet das Team über den Zusammenhang zwischen Infektionskrankheiten, sozialer Ungleichheit und Armut.
Im Zuge der Corona-Pandemie häufen sich die Berichte über gruppenbezogene Diskriminierung und soziale Benachteiligungen. Ein Interview mit Albert Scherr, Diskriminierungsforscher und Leiter des Soziologie-Instituts an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg.