Die Party geht weiter
Die Coronavirus-BeschrĂ€nkungen in GroĂbritannien werden schĂ€rfer, und doch findet die Club-Szene neue Wege, um die ekstatische, gemeinschaftliche Freude an der Musik zu teilen.
Die Coronavirus-BeschrĂ€nkungen in GroĂbritannien werden schĂ€rfer, und doch findet die Club-Szene neue Wege, um die ekstatische, gemeinschaftliche Freude an der Musik zu teilen.
Das nördlichste der drei baltischen LĂ€nder gilt als Vorreiter der Digitalisierung in Europa und hatte dementsprechend weniger Probleme, wĂ€hrend der Lockdown-Phase im FrĂŒhjahr auf Fernunterricht und Home Office umzustellen. Allerdings hat die IT-Branche Probleme mit der Regierungskoalition aus Rechtsradikalen und Konservativen, die in der Pandemie ihre ganz eigenen PlĂ€ne verfolgt.
Manche haben nicht eine einzige Pille im Haus, andere horten sie kiloweise. Medikamente sind weltweit extrem ungleich verteilt, das zeigt eine Fotoserie.
Wutreden wie diese sind selten. Thomas Hunsteger-Petermann (CDU), seit ĂŒber 20 Jahren OB der Stadt Hamm, hat sich jetzt auf Instagram mit einem mahnenden Video an die BĂŒrger gewandt. Es geht hauptsĂ€chlich um Familienfeiern. Hintergrund: Seit Beginn der Woche schnellen die Corona-Infektionen in der nordrhein-westfĂ€lischen Stadt in die Höhe â hauptsĂ€chlich infolge einer einzigen Hochzeitsfeier.
Was Covid-19 mit der Verkehrswende zu tun hat und warum die provisorischen Radwege so kritisiert werden
Die Corona-Krise hat in Frankreich einiges ins Wanken gebracht. Der Zentralismus, die LeistungsfĂ€higkeit des Gesundheitssystems, das urbane Leben: all das erscheint im Angesicht der Pandemie nicht mehr so attraktiv und vorbildlich wie frĂŒher.
Bewegen wir uns in Richtung einer “Herrschaft der Wissenschaften”? Wie sollen medizinischen Ressourcen verteilt werden? Geht es um WĂŒrde oder Nutzen? Oder beides? Petra Gehring, seit 2002 Professorin fĂŒr Philosophie an der TU Darmstadt, im GesprĂ€ch ĂŒber allgemeine und philosophische Aspekte der “Corona-Krise”.